Der Edith-Stein-Preis 2019

Thomas Buergenthal
(Pressefoto)
|
Der Edith-Stein-Preis 2019 geht an Thomas Buergenthal
zuletzt emeritierter Lobingier Professor für
Vergleichendes Recht und Rechtsprechung und Direktor des
„International Rule of Law Center“ an der George Washington
Universität, Washington D.C., sowie Richter am Internationalen
Gerichtshof (IGH) in Den Haag.
Buergenthal sagte im Jahr 2007 im Rahmen eines
Interviews: „Ich glaube, dass ich als Jurist dazu beitragen kann,
zu verhindern, was ich als Kind erlebt habe.“ (Der Tagesspiegel
14. Mai 2007)
Geboren am 11. Mai 1934 in Lubochna,
Tschechoslowakei, als Sohn einer Göttinger Mutter und eines aus
Galizien stammenden Vaters begann seine Flucht vor den Antisemiten
und Nazis als Vierjähriger im Jahre 1938. Mit seinen Eltern wurde
er im August 1944 in das KZ Auschwitz-Birkenau deportiert und überlebte.
Seine Geschichte erzählt er in seiner Autobiographie „Ein Glückskind.
Wie ein kleiner Junge zwei Ghettos, Ausschwitz und den Todesmarsch
überlebte und ein zweites Leben fand“ Frankfurt/M. 2007. Nach
seiner Schulzeit in Göttingen wanderte er in die USA aus und wurde
Jurist.
In seiner Arbeit als Professor, als Mitglied einer
Wahrheitskommission und als Richter, sowie als Autor standen und
stehen die Menschenrechte im Zentrum seiner Arbeit. Seinen unermüdlichen,
engagierten Kampf um die Würde des Menschen und die Implementierung
und Verteidigung ihrer/seiner Rechte auf allen Kontinenten würdigt
der Edith-Stein-Kreis mit dem Göttinger Edith-Stein-Preis 2019.
Thomas Buergenthal, der Edith Stein als „eine ganz besondere
Heldin des Kampfes für die Wahrung der Menschenrechte“ bewundert,
hat mit seinem hohen Engagement über staatliche Grenzen hinweg das
Menschenrecht als allen Menschen zustehendes, universelles und unveräußerliches
Recht zur Geltung verholfen, und zwar bewusst als Jurist.
Für den Göttinger Edith-Stein-Kreis e.V.
Heiner J. Willen, Vors.
18. Juni 2019
*Nachtrag
In Göttingen erhielt Prof. Dr. Thomas Buergenthal 2007 die
Ehrendoktorwürde der Juristischen Fakultät. 2008 wurde das Haus
der Stadtbibliothek in der Gotmarstraße nach ihm benannt.
|
Programm der Preisverleihung
am 19.11.2017
Begrüßung durch Heiner J. Willen
Vorsitzender Edith-Stein-Kreis e.V.
Grußwort von Stadträtin
Petra Broistedt, Stadt Göttingen
Laudatio: Dr. Katharina Seifert,
Vorsitzende der Edith-Stein-Gesellschaft Deutschland
Interview
des Preisträgers als Video
Preisträger und Urkunden
Antwort des Preisträgers
(Dr. Robert Buergenthal stellvertretend für seinen Vater)
Information zur Spende des
Preisgeldes
Dank und Einladung zur
Begegnung
Musikalische Begleitung
weitere Fotos des Abends
Presseberichte und
Medien
Was
sind PDF-Dateien?
(zum Seitenanfang)
Begrüßung
durch Herrn Heiner J. Willen,
Vorsitzender des Edith-Stein-Kreises Göttingen
(Redetext)
|
|
|
Foto: K. Wehr
|
Grußwort
Stadträtin Petra Broistedt,
Stadt Göttingen
(Redetext)
|
|
|
Foto: K. Wehr |
Laudatio
Dr. Katharina Seifert,
Vorsitzende der Edith-Stein-Gesellschaft
Deutschlands e.V.
(Redetext)
|
|
|
Foto: K. Wehr
|
Interview als Video mit dem
Preisträger

Emma Hauf, Thomas Buergenthal, Franka Sunder (v.l.)
Das Interview führte Emma Hauf, die Videoaufnahme hat Franka Sunder
gemacht.
|
Hier
starten Sie das Video als mp4-Datei
( Dauer gut 6 min) |
Beide jungen Damen sind als Freiwillige in den USA
über „Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V.“. (Link
unter
Presseberichte und Medien)
Vielen Dank an Emma und Franka für deren Engagement.
Wir wünschen ihnen noch viele gute und eindrucksvolle Erlebnisse in den
USA, die lebenslang anhalten mögen.
------------------------------

|
Preisträger
|
|
|
Dechant Wigbert Schwarze verließt die Verleihungsurkunde
|
Foto: K. Wehr
|
|
symbolische Übergabe des Preisgeldes durch H. J. Willen, G. Braun, Dr.
M. Heidhues (v.l.)
|
Foto: K. Wehr
|
|
Dr. M. Heidhues, Dechant W. Schwarze, Dr. R. Buergenthal, G. Braun, H.
J. Willen (v.l.)
|
Foto: Broermann (kpg)
|
Urkunde
URKUNDE
Der
Edith-Stein-Kreis e.V. verleiht den
Göttinger Edith-Stein-Preis 2019
an
Prof. Dr. Thomas
Buergenthal
Richter (em.) am
Internationalen Gerichtshof in Den Haag und
Lobingier Professor
(em.) an der George Washington Universität in
Washington D.C.
Geboren am 11. Mai
1934 in Lubochna, Slowakei, als Sohn einer Göttinger Mutter und eines aus
Galizien stammenden Vaters begann seine Flucht vor den Antisemiten und
Nazis als Vierjähriger im Jahre 1938. Mit seinen Eltern wurde er im
August 1944 in das KZ Auschwitz-Birkenau deportiert und überlebte. Seine
Geschichte erzählt er in seiner Autobiographie „Ein Glückskind. Wie
ein kleiner Junge zwei Ghettos, Auschwitz und den Todesmarsch überlebte
und ein zweites Leben fand“. Nach seiner Schulzeit am
Felix-Klein-Gymnasium in Göttingen wanderte er in die USA aus und wurde
Jurist.
Auf dem Hintergrund
seiner persönlichen, schrecklichen Erfahrungen als Jude standen und
stehen die universellen Menschenrechte in seiner Arbeit als Professor, als
Mitglied einer Wahrheitskommission und als Richter, sowie als Autor im
Zentrum seiner jahrzehntelangen Tätigkeiten. Seinen unermüdlichen,
engagierten Kampf um die Würde des Menschen und die Implementierung und
Verteidigung seiner Rechte auf allen Kontinenten würdigt der
Edith-Stein-Kreis mit dem Göttinger Edith-Stein-Preis 2019. Thomas
Buergenthal, der Edith Stein „eine ganz besondere Heldin des Kampfes für
die Wahrung der Menschenrechte“ genannt hat, hat mit seinem hohen
Engagement über staatliche Grenzen hinweg das Menschenrecht als allen
Menschen zustehendes, universelles und unveräußerliches Recht zur
Geltung verholfen.
Göttingen,
den 17. November 2019
für
den Vorstand des Edith-Stein-Kreises e.V.
Heiner J. Willen, Vors.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Antwort des Preisträgers
stellvertretend für seinen Vater
spricht
Dr. Robert Buergenthal,
die Dankesworte
(Redetext,
englisch)
Dankesbriefe des
Preisträgers
Dr. Thomas Buergenthal
(englisch)
(deutsch)
|
 |
Dank und Einladung zur Begegnung
Gabriele Braun,
stellv. Vorsitzende des
Edith-Stein-Kreises e.V.
(Redetext)
|

|
.......
|
|
Musikalische Begleitung
der Feierstunde durch
Friederike Merkel, Blockflöten und
Martin Steuber, Barockgitarre |

|
Dr. M. Heidhues, Dr. R. Buergenthal,
Stadträtin P. Broistedt, Dechant W. Schwarze, Prof. Dr. L. Theuvsen
(v.l.) |

|
weitere Fotos des Abends
 |
 |
Sr. Benedicta |
Dr. Robert Buergenthal und
Dr. Katharina Seifert (v.l.) |
Dr. Katharina Seifert und Dr. Robert Buergenthal (v.l.
|

Dr. R. Buergenthal im Gespräch
|
rechtes Foto:
Dr. K. Seifert (Präsidentin der Edith-Stein-Gesellschaft
Deutschland e.V.)
und F. Selter (Superintendent der evang. luth. Kirche) (v.l.)
im Hintergrund W. Gerhardy |
 |
|
Fotos: K. Wehr |
----------
Presseberichte und Medien Wir
danken den Medien für ihre Beiträge!
NDR:
Früherer IGH-Richter mit
Edith-Stein-Preis geehrt
HNA:
Kämpfer für die Menschenrechte
Kirchenzeitung:
Preisverleihung mit
Gänsehautgefühl
Jüdische
Allgemeine: Thomas Buergenthal erhält Preis
ffn:
Interview: Zeichen setzen gegen
Antisemitismus
Bitte Lautsprecher einschalten und los geht´s!)
Zeichen setzen gegen Antisemitismus
ffn-Radiointerview
mit Heiner J. Willen, Vorsitzender Edith-Stein-Kreis e.V., 17.11.2019
(Der Beitrag wurde vom Bernward Rundfunk produziert.)
"Aktion
Sühnezeichen Friedensdienste“
...
PDF-Dateien
Um eine PDF-Datei lesen zu können, benötigen Sie den
kostenlosen Acrobat Reader.
Falls der auf Ihrem Computer noch nicht installiert sein sollte,
dann klicken Sie für den download auf dieses Logo:
Wählen Sie dabei Ihre gewünschte Sprache und Ihr
Betriebsystem aus.
Seite und Programm sind vertrauenswürdig!
16.12.2019
|